Nun droht eine MPU ab 1,1 Promille BVerwG 3 C 3.20 - Urteil vom 17. März 2021
Mit Urteil vom 17.03.2021 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass eine MPU schon ab 1,1 Promille gefordert werden kann, wenn Tatsachen die Annahme von künftigem Alkoholmissbrauch begründen. Eine solche Tatsache sei gegeben, wenn ab einem Promillewert von 1,1 oder mehr, keine Ausfallerscheinungen festgestellt wurden.
Mit Urteil vom 05.04.17 (AZ. 3 C 24 15) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass nur, wenn zusätzliche Tatsachen die Annahme von künftigen Alkoholmissbrauch begründen, eine MPU bei Ersttätern auch unterhalb von 1,6 Promille gefordert werden kann.
Eine solche zusätzliche Annahme kann jetzt von einer Führerscheinstelle damit begründet werden, dass im ärztlichen Untersuchungsbericht bei der Blutentnahme keine Ausfallerscheinungen angegeben wurden.
Promillesünder versuchen sich meist bei der ärztlichen Untersuchung zusammenzureißen um einen möglichst „nüchternen“ Eindruck zu hinterlassen. Soweit dass gelingt, wird dann im Wiedererteilungsverfahren eine MPU angeordnet. Wer sich allerdings betrunken gibt, um einer möglichen MPU entgegen zu wirken, wird dann wegen vorsätzlicher Trunkenheitsfahrt verurteilt, was das Strafmaß erhöhen und die verhängte Sperrfrist verlängern kann.
In der Praxis werden die Führerscheinbehörden zukünftig die Strafakte anfordern, wenn eine Verurteilung wegen fahrlässiger Trunkenheitsfahrt vorliegt. Die Strafakte enthält dann den Untersuchungsbericht und gibt Auskunft, ob alkoholbedingte Ausfallerscheinungen vorlagen. Es wird sich zeigen, wie dann leichte Ausfallerscheinungen gewertet werden.
Auch bleibt abzuwarten, inwieweit sich dieses Urteil auch auf das Führen von Fahrerlaubnis freien Fahrzeugen, wie Fahrrad und E-Scooter, auswirken. Es ist aber davon auszugehen, dass nach § 13 FeV, Abs. 2 Buchstabe e) auch hier eine MPU gefordert wird, wenn ein Promillewert von 1,1 oder mehr festgestellt wurde, ohne dass Ausfallerscheinungen vorlagen.
Der Buchstabe e) hat folgenden Wortlaut: sonst zu klären ist, ob Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit nicht mehr besteht.
Strenggenommen könnte das sogar bedeuten, dass eine Teilnahme mit einem Fahrzeug gar nicht erforderlich ist, um eine MPU auferlegt zu bekommen. Es könnte daher ausreichen, dass die Kenntnis über Alkoholmissbrauch die Behörde veranlasst, die Fahreignung zu überprüfen. Bisher war die Teilnahme mit einem Fahrzeug und einer entsprechenden Alkoholisierung (1,6 Promille und mehr) Bedingung für die Anordnung einer MPU. Nur dann konnte von Alkoholmissbrauch ausgegangen werden, um eine MPU rechtmäßig zu fordern. Wenn allerdings schon 1,1 Promille und mehr, ohne Ausfallerscheinungen, einen Alkoholmissbrauch begründen, könnte die Behörde Eignungszweifel erheben, die durch eine MPU ausgeräumt werden müssten.
Die Fragestellung würde dann möglicherweise wie folgt lauten:
Kann der Untersuchte trotz Hinweise auf Alkoholmissbrauch Fahrzeuge der Klassen (…) sicher führen?
Ist insbesondere nicht zu erwarten, dass der Untersuchte Fahrzeuge unter Alkoholeinfluss führen wird?
Hier der Link zu der Pressemitteilung des BVerwG Leipzig:
Pressemitteilung Bundesverwaltungsgericht: https://www.bverwg.de/pm/2021/18
Erfolgreiche MPU Beratung für den MPU Test in Augsburg
Ihre letzte MPU ist negativ ausgefallen und Sie suchen einen erfahrenen und seriösen Partner für die erfolgreiche MPU Beratung in Augsburg? Wir bieten Ihnen eine seriöse Vorbereitung für den MPU Test an - dank langjähriger und erfolgreicher Berufserfahrung haben wir sei 1996 über 750 Kunden ermöglicht, die MPU zu bestehen. weiterlesen
Aktion Gutachtenprüfung
Diese Aktion richtet sich an Personen, die aufgrund einer oder mehrer Alkoholdelikte eine MPU machen mussten und ein negatives Gutachten mit pauschaler Abstinenzempfehlung erhalten haben.
Seit einiger Zeit ist auffällig, dass insbesondere die TÜV SÜD Live…
MPU Gebühren können frei festgesetzt werden Bisher waren die Gebühren für eine MPU in der GebOST (Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr), unter den Gebührennummern 451 bis 455 festgelegt und bundesweit gültig.
Laut § 65 Übergangsbestimmungen des StVG, ist die Verbindlichkeit seit dem 01.08.18 aufgehoben. weiterlesen
Bundesverwaltungsgericht kippt Entscheidungen einer MPU unter 1,6 Promille, wenn es sich um ein Erstdelikt handelt.
Mit Urteil vom 05.04.17 (AZ. 3 C 24 15) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass nur, wenn zusätzliche Tatsachen die Annahme von künftigen Alkoholmissbrauch begründen, ein MPU bei Ersttätern auch unterhalb von 1,6 Promille gefordert werden…
Fallbericht
Sitzung: kostenloses Erstgespräch
Berater/in: Martin Formann
Im März 2015 hatte ich ein interessantes Erstgespräch, das verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich das Gutachten erstmal durchzulesen.
Der Kunde übergab uns ein negatives Gutachten, das Anfang 2015 erstellt wurde. Er teilte uns mit, dass das Gutachten nicht in seiner Führerscheinakte wäre. Er habe aber…
Der Beschluss des VGH Baden-Württemberg vom 15.01.2104 (10 S 1748/13) führte dazu, dass in Baden-Württemberg seit diesem Zeitpunkt allen alkoholauffälligen Kraftfahrern, denen der Führerschein wegen einer Alkoholfahrt gerichtlich entzogen und eine Sperrfrist verhängt wurde, im Wiedererteilungsverfahren eine MPU auferlegt wird.
Im Leitsatz 2 des Beschlusses heißt es:
Die strafgerichtliche Entziehung der…
Hier finden Sie rechtliche, wissenschaftliche und allgemeine Beiträge zu den Themen „Alkohol“, „Drogen“, „Führerschein“ und „MPU“.
Klicken Sie auf die Überschrifft eines Beitrages, um den gesamten Beitrag zu lesen.
„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Derzeit werden nur statistische Daten erhoben. Klicken Sie auf „Ok“, um Cookies zu akzeptieren .“OKDatenschutzerklärung